Weihnachtliche Stimmung, feine Speisen, Musik und Zaubereien

Die Einladung zum traditionellen, weihnachtlichen Jahresabschlusstreffen der Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter e.V. wurde im November mit einem hoffnungsvollen Blick versandt und… am 9. Dezember 2022 fand sich die beachtliche Anzahl von insgesamt 70 Mitgliedern unserer Gruppe, von den befreundeten Selbsthilfegruppen Roadrunners und Flamingo’s, sowie die geschätzten Vertreter unserer unterstützenden Orthopädiewerkstätten Riedel & Pfeuffer Nürnberg, und Marx/Rieger GmbH Regensburg, bei unserem „Wirt Rudi“ im Gasthof Zur Sonne in Altdorf ein.

Egid Simon freute sich sehr, aufgrund der verbesserten Corona-Lage, dieses Jahr wieder die gewohnte große Runde „in Präsenz“ begrüßen zu dürfen und wünschte allen einen froh gestimmten Abend mit angeregter Unterhaltung, Musik und Zaubereien.

Den Anfang machte das bewährte Mielke-Musiker-Duo Karin und Alfred. Es „verführte“ zu Beginn gleich mal alle Gäste zum Mitsingen vertrauter Weisen und Karin trug mit ihrem stimmigen Gedicht zu einer weihnachtlichen Atmosphäre bei.

Bevor man anschließend Rudi’s fränkische Schmankerl genießen konnte, überbrachte das „Christkind Egid“ noch ein schönes G‘schenkla… Zum Nachtisch für alle wahlweise ein Schnäpschen oder einen Glühwein und dazu die köstlichen Plätzchen der alljährlich fleißigen Bäckerinnen.

Für eine gute Verdauung dieser vielfältigen leiblichen Gaumenfreuden sorgte dann hoffentlich Gerlinde’s kleines Gedicht vom Schweinebraten, denn alsbald nahte das „Highlight“ des Abends.

Manni Kroker der „fantastische Verzauberer“ trat in Erscheinung und zog alle in seinen Bann.

Immer auf Höhe der Zeit, verwandelte er sich heuer aufgrund des aktuellen Themas Klimawandel quasi zum „Wassermann“ und erntete, natürlich wie stets, die großen, erstaunten Augen und ungläubigen Blicke aller Anwesenden. Einfach unübertrefflich.

Ein unterhaltsamer Abend setzte sich fort mit den bekannten Mundharmonikaklängen von Peter, Roland trug zwei Gedichte und Geschichten vor und das Mielke-Duo erfreute noch mit weiteren wohlklingenden Stücken aus ihrem musikalischen Repertoire. Ein sehr schönes Weihnachtsgedicht von Karin krönte zuletzt alle dieser fabelhaften Darbietungen.

Inzwischen zeigte die Uhr bereits in Richtung Mitternacht und so langsam stand ein mehr oder weniger beträchtlicher Heimweg an, wobei sich „Frau Holle“ dieses Jahr dankenswerter Weise zurückgehalten hatte und dadurch alle Wege quasi „frei“ waren.

Mit dieser positiven Nachricht beschloss Egid nun den offiziellen Teil einer harmonischen, weihnachtlichen Zusammenkunft der Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter e.V.

Er bedankte sich mit persönlichen Worten sehr herzlich für die zahlreiche Teilnahme und wünschte allen ein friedvolles Weihnachtsfest, einen guten Jahresausklang und vor allem…

…ein Gesundes Neues Jahr mit hoffentlich wieder vielen Treffen und gemeinsamen Unternehmungen.

Jahreshauptversammlung 2022

Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter Rummelsberg eV.

Nachdem die Coronaregeln etwas gelockert wurden, fand am 2. April 2022 unsere Jahreshauptversammlung im Gasthaus zur Sonne in Altdorf statt. Es fanden sich 40 Teilnehmer ein.

Vorstand Egid Simon begrüßte die Teilnehmer, besonders die seit der letzten JHV 2020 neu hinzugekommenen. In seinem Bericht gedenkt er der seit 2020 Verstorbenen 14 Personen.
2020 mussten nach der JHV alle Veranstaltungen abgesagt werden oder fanden online statt.
2021 konnte ein schönes Sommerfest im Gasthaus zum Haidelbach in Unterhaidelbach gefeiert werden. Ebenfalls fanden im Herbst noch einige Gehschultermine mit Inge Vogl statt.
Die Weihnachtsfeier musste abgesagt werden, einige Unverzagte trafen sich dennoch in kleinerem Kreis in der Sonne.
Zum Abschluss informierte Egid über den erfreulichen Mitgliederstand von 106 Personen und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in der Gruppe und bei allen Spendern und Sponsoren.

Der Bericht des Schatzmeisters Erich Hübner fiel sehr positiv aus.
Die Gehschule mit Inge Vogl wird fortgeführt und soll Mitte Mai starten (Anmeldung bei Erich Hübner).
Die Kassenprüfer bestätigten eine Vorbildliche Kassenführung.
Vorstand und Schatzmeister wurden einstimmig entlastet.

Für 2022 ist eine Fahrt zur OT World in Leipzig (13. -15. Mai) geplant. Ebenso eine zweitägige Fahrt zum Orthopädie und Vitalzentrum Piro in Villingen in Verbindung mit dem Besuch einer Fachklinik für Amputierte in Bad Dürrheim (Termin Juli oder August).

Für 10-jährige Mitgliedschaft wurden für die Jahre 2021 und 2022 vier Mitglieder geehrt. Den nicht anwesenden fünf Mitgliedern wird die Urkunde noch persönlich überreicht.

Der Abend klang bei gutem Essen und Gesprächen aus.

„Vereinsleben in der Pandemie“ – Eine kleine Gruppe trotzt dem Katastrophenfall

Die aktuelle Corona-Pandemie mit steigenden Inzidenzzahlen verhinderte auch in 2021 eine offizielle Weihnachtsfeier unseres Vereins.

Obwohl Organisation und Planung bereits weit fortgeschritten, das Einladungsschreiben war erstellt und versandbereit, musste aufgrund der Pandemieauflagen und –einschränkungen und der hohen Risiken einer Großveranstaltung die Feier abgesagt werden.

Also auch 2021 wieder keine Weihnachtsfeier unseres Vereins? Weit gefehlt – eine kleine Gruppe trotzte der Pandemie!

Aus dem Kreis des regelmäßigen Freitagstreffs fanden sich am 10. Dezember 2021 kurzfristig 24 Teilnehmer zu einem spontanen Weihnachtsessen zusammen.

Alle geimpft und viele zusätzlich getestet, unter Einhaltung der gebotenen Abstands- und Hygieneregeln, trafen sie sich im kleinen Kreis zu angenehmen Gesprächen und freundschaftlichem Gedankenaustausch im „Gasthof Zur Sonne“ in Altdorf.

Unser Wirt „Rudi“ sorgte mit Reh- und Entenbraten, Schäufele und Zander für das leibliche Wohl, unser Peter (Sukowski) mit adventlichen Liedern und Weisen auf der Mundharmonika für vorweihnachtliche Stimmung.

Ein gelungenes Adventstreffen unserer Inititaivgruppe Gliedmaßenamputierter e.V. – so zeigt sich der Verein im Corona-Katastrophenfall!

Kirchweih in Altdorf 2021

Viele Menschen genossen den „abgespeckten“ Kirchweihbetrieb in Altdorf. Wie bereits in den letzten Jahren konnten sich die Behinderten der Stadt Altdorf auf ein kostenloses Mittagessen im Gasthaus zur Sonne freuen. Eingeladen waren auch die Teilnehmer der Stammtischtischrunde der IG-Ampu.
Bei trockenem Kirchweihwetter verbrachten wir am Kirwa-Dienstag gesellige Stunden beim Sonnenwirt.

Jahreshauptversammlung 2020

Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter e.V. Rummelsberg

Zur Jahreshauptversammlung der Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter begrüßte der 1. Vorsitzende Egid Simon in diesem Jahr 46 Teilnehmer im Konferenzsaal der SANA-Klinik Rummelsberg und freute sich wieder über die zahlreich erschienenen Gäste. Sein Herzliches Willkommen galt insbesondere auch den Neuzugängen.
Anschließend gedachte man in Ehrerbietung der Verstorbenen im letzten Jahr.

Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen und Egid Simon präsentierte daraufhin seinen umfassenden Bericht der letztjährigen Gruppenaktivitäten.
Den Anfang machte ein Besuch der Rehaklinik Roter Hügel in Bayreuth, als Fachklinik für Amputierte prädestiniert und bekannt. Die nächste Unternehmung führte zu einem freundschaftlichen Austausch mit der Selbsthilfegruppe „One Leg“ Power Team nach Würzburg und dem Besuch des Prothesenmuseums. Das Haus zeigt die Entwicklung dieser elementaren Ersatzteile quasi von der Antike bis zum digitalisierten Kniegelenk unserer Tage. Sehr spannend für alle. Nicht fehlen durfte natürlich auch 2019 der traditionelle Maiausflug, diesmal zwar leider ohne „Radler“, aber bei herrlichem  Sonnenschein verbrachte man einen erlebnisreichen (Wander-)Tag am lauschigen Ufer der Sulz entlang und in Beilngries.

Zur Unterstützung einer weiterhin erfolgreichen Vereinsführung besuchte man im Laufe des Jahres wieder verschiedene Fortbildungen. Besonders hervorzuheben, die alljährliche Schulung der Peers im UKB Berlin. Das Projekt PIK – Betreuung von frisch amputierten oder vor einer Amputation stehenden Menschen- wird unterstützt von Dr. Eckart von Hirschhausen als Schirmherr. Aktuell betreuen wir mit 4 geschulten Peers Betroffene in der SANA-Klinik Rummelsberg und im Klinikum Nürnberg-Süd. Diese Hilfe soll noch weiteren Einrichtungen in der Region angeboten werden. Erste Kontakte sind bereits hergestellt.
Sehr konstruktiv und erfreulich entwickelt sich der Austausch mit den Selbsthilfegruppen aus Amberg, Regensburg sowie der Nürnberger Gruppe Pronefrank. In dieser Richtung sind ebenfalls noch neue Vernetzungen im Gange.
Das Beste kommt wie immer, so auch beim Jahresbericht von Egid Simon, am Schluss.
Die Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter wurde für den ehrenamtlichen Einsatz ihrer Peers im Krankenhaus mit dem ersten mittelfränkischen Selbsthilfepreis ausgezeichnet. Der Preis ist dotiert mit 2000 € und die Verleihung erfolgte, gekrönt durch eine eindrucksvolle Laudatio von Herrn Prof. Dr. Rudolf Ascherl, am 19. Nov. 2019 im Saal der Kerscherstiftung am Klinikum Nürnberg-Nord.

Der nächste Punkt, sehr wichtig auch im Vereinsleben, die Finanzen.
Schatzmeister Erich Hübner legte dazu seinen detaillierten Kassenbericht vor.
Steigende Mitgliederzahlen, div. Förderer und einige Großspenden führten auch 2019 zu einem sehr positiven Ergebnis und, besonders erfreulich, das 100. Mitglied durfte begrüßt werden.
Die Revisoren bestätigten eine vorbildliche Kassenführung und damit wurde der Schatzmeister und die Vorstandschaft von den versammelten 38 Mitgliedern einstimmig entlastet.

Jetzt standen die Neuwahlen für die Periode bis 2023 an.
Den Wahlausschuss übernahm Uwe Wehner und stellte nach Abschluss folgende Besetzung vor:

1. Vorsitzender – Egid Simon
Stellvertreter – Gerhard Albrecht
Stellvertreter – Heinrich Pechtl
Schatzmeister – Erich Hübner
VertreterIn – Marion Dannhauser
SchriftführerIn – Gerlinde Schramm
VertreterIn – Irmgard Lietz
BeisitzerIn – Astrid Geer

Die Ämter wurden von allen angenommen.

Es folgte der Blick auf die Planungen des laufenden Jahres.
Bereits feststehen die Termine für die Fahrt einiger Vorstandsmitglieder zur JHV des BMAB in Limburg am 20./21. März, einen Tagesausflug zur OT-World in Leipzig (12.5. -15.5.20) und das 2. Gruppentreffen am 29. Mai 2020 in der SANA-Klinik Rummelsberg.
Im Juni wird eine Fahrt zum Besuch der Rehaklinik in Enzensberg angestrebt, u.a. auch hier zur weiteren Vertiefung von Kontakten. Das Sommerfest, und damit das 3. Gruppentreffen, ist für den 11. Sept. 2020 in der allseits bekannten Deinhard‘s Viecherei in Gebertshof vorgesehen. Mit einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier am 27. November bei “unserem“ Wirt Rudi Polzer im Gasthof Sonne möchten wir ein hoffentlich gesundes und friedvolles Jahr 2020 abschließen.
Auch bei den Planungen das Beste zum Schluss.
Das Jubiläum 10 Jahre Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter. Die Einladungen zur Feier am 29.April 2020 im Gasthof Weisses Kreuz in Altenthann sind bereits versandt und wir freuen uns auf viele Gäste.
Weitere Projekte, Schulungen und Unternehmungen werden jeweils aktuell bekannt gegeben.

Der letzte Tagesordnungspunkt Anträge und Diverses ergab noch folgende Informationen:
Für die künftigen Veranstaltungen wird eine Beschallungs / Lautsprecheranlage angeschafft. Gerhard Albrecht übernimmt die Abwicklung.
Die Fa. Müller – Spezialist für individuellen Fahrzeugumbau hat unsere Gruppe zu einem Firmenbesuch nach Regensburg eingeladen. Termin, Teilnehmer und Organisation werden noch besprochen.
Und noch eine Einladung. Die Schausteller des Nürnberger Frühlingsfestes mit Unterstützung der N-ERGIE Nbg laden die Gruppe am 17.4.20 zum kostenlosen Besuch der Fahrgeschäfte ein.

Mit diesen erfreulichen Mitteilungen war der offizielle Teil beendet und es gab nun noch ausreichend Gelegenheit sich auszutauschen und/oder z.B. mit einem Beitrittsantrag den Tag harmonisch ausklingen zu lassen.
Vielen Dank hierfür an unsere beiden Neumitglieder.

Weihnachtsfeier in einer Hütte

Pünktlich am Nikolaustag haben die sich Roadrunner zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier getroffen. Mit dabei waren auch Mitglieder der Gruppe aus Rummelsberg.
Am Nachmittag hat man sich getroffen zur Abfahrt zu einer kleinen und gemütlichen Hütte. Neben selbst gebackenen Kuchen und Plätzen gab es auch leckere Essen.
Die 29 Teilnehmer haben sich beim Wichteln gegenseitig beschenkt. Der Besuch des Nikolaus und Weihnachtsgeschichten machten die Feier zu einem gelungenen Abend.

Ig-ampu Sommerfest Rummelsberg

!Servus Hinkebein!“ – „Schön Euch zu sehen!“ – „Freut mich, Dich zu sehen!“ – „Schön, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt!“ – so oder so ähnlich klangen die Begrüßungen der Ankommenden untereinander, als am Freitag, den 06. Sept. 2019 im Rektor-Nicol-Haus in Rummelsberg die 63 Teilnehmer/innen zum ig-ampu-Sommerfest zusammen kamen.

Egid Simon begrüßte gewohnt souverän alle Anwesenden. Zunächst besonders die 4 neue SHG-Mitglieder, danach die Vertreter der befreundeten Selbsthilfegruppen Roadrunner Amberg und Flamingoes Regensburg und auch den Peter Tanner aus der Selbsthilfe Bayreuth.

Natürlich waren auch die Orthopädietechniken Marx/Rieger aus Regensburg, Riedel & Pfeufer aus Nürnberg und unser Uwe Wehner von der OrthoTechnik aus Rummelsberg vertreten, die uns immer besonders willkommen sind. Ihrerseits erfahren wir regelmäßig Unterstützung, u. a. bei den Besuchen der OTWorld-Messe in Leipzig und in der Peer-Arbeit im Klinikum Nürnberg Süd.

Sehr beliebt und gut angenommen auch dieses Jahr wieder unser „Kaffeekränzchen“ am Nachmittag, mit frisch gebrühtem Kaffee und leckeren selbst gebackenen Kuchen. An dieser Stelle ein kleiner Aufruf zu persönlichem Engagement: hier sind alle eingeladen, sich künftig mit eigenen Kreationen zu beteiligen!

Selbstverständlich wurde auch wieder ein Vortrag organisiert: eingeladen dazu waren Frau Laura Bierbaum, Disease-Managerin bei Fa. Orthopädie Forum Ebermannstadt, und Herr Jürgen Becker, Orthopädietechniker Meister ebenda. Beide erläuterten die Grundstrukturen ihres Unternehmens, Ihre Aufgaben sowie die derzeit wesentlichsten Projekte, die neuen Cover-Systeme und die Schmerzprävention mittels Vibration im Schaft. Ein sehr interessanter Vortrag, beides sehr wichtige Themen für uns Amputierte und Prothesenträger. Hinsichtlich solch bionischer Prothesen mit Sensoren wird übrigens auch an mehreren Universitäten und Forschungseinrichtungen, z. B. der Universität Belgrad, der ETH Zürich mit dem Institut für Robotik und Intelligente Systeme aber auch am Lausanner Start-up Sensar, geforscht. Ziele dieser Projekte sind, mit Hilfe von sensorischen Rückmeldungen im Nervensystem, Phantomschmerzen zu verhindern und/oder, über die Prothesenwahrnehmung, eine verbesserte Ganganpassung zu erreichen. Auf die Fertigstellung dieser Projekte kann man sehr gespannt sein!

Begleitet wurde dies alles auch dieses Jahr wieder durch eine hervorragende „Sterneküche“ von Gabi und Johannes, die seit Mittag in der Küche mit Vorbereitungen und Kochen beschäftigt waren, – da waren Tomaten, Gurken, Paprika, Zwiebeln und Champignon zu schnippeln, Dressing anzurühren und die Salate zuzubereiten, Fleisch zu portionieren, zu klopfen, anzubraten und die Soße zuzubereiten. Wie die „Heinzelmännchen“ haben sie heimlich, still und leise gezaubert.
Das Ergebnis war ein hervorragendes Essen, bestehend aus Schweinelendchen mit Spätzle und Champignonsoße sowie gemischtem Salat. Alles in hervorragender Qualität und köstlich zubereitet – super!; perfekt abgerundet durch eine breite Getränkeauswahl, gesponsored von unserem Gerhard (vielen Dank an dieser Stelle an Uschi und Gerhard Albrecht).

Natürlich fand sich für alle ausreichend Gelegenheit für individuelle Gespräche und gesellschaftlichen Austausch, für viele Erzählungen über Alltag und Urlaub, über Tipps und Tricks im Umgang mit der Prothese und Hilfsmitteln.
Jeder kann so von jedem lernen, sich gegenseitig Hilfe geben und nicht zuletzt auch herzliche Anteilnahme am persönlichen Schicksal erfahren. Das ist Selbsthilfe in Reinform!

Viele fleißige Helfer haben auch mit angepackt, als es um Auf- und Abbau der Bestuhlung ging, die Gedecke aufgetragen werden mussten für Kaffee und Kuchen, der Kaffee zubereitet und natürlich alles wieder abgeräumt, gespült, getrocknet, aufgeräumt, die Küche gesäubert und die Räumlichkeiten besenrein verlassen werden mussten.

Ein Dank an alle Helfer – habt ihr super gemacht! War Dank euch wieder ein tolles Sommerfest!

Kritik, Anregungen und Wünsche sind den Organisatoren natürlich willkommen; wenn es euch gefallen hat, dürft ihr uns aber auch gerne mal loben!

Feiern mit/bei Freunden – das Roadrunner-Sommerfest in der Angfeld-Hütte

Am Samstag den 17. August 2019 feierten die „Roadrunner“, die Selbsthilfegruppe für amputierte Menschen aus Amberg, ihr Sommerfest 2019.

Dieses fand traditionell in der „Angfeld-Hütte“ statt. Die Selbstversorgerhütte des Deutscher Alpenverein DAV der Sektion Sulzbach-Rosenberg liegt auf ca. 500 m NN in der Fränkischen Alb und zählt zur Kategorie der Mittelgebirgshütten.

Idyllisch, in schattigem Mischwald oberhalb des Weilers Angfeld Nähe Illschwang gelegen, bot die Hütte ideale Gegebenheiten für dieses Event.

Innen komplette Küche mit Kühlmöglichkeiten, Gastraum, Toiletten und Schlafsaal, außen schattige Freiterrasse mit rustikaler Bestuhlung. Und das Ganze annähernd barrierefrei bzw. barrierearm!

Als befreundete und verbundene Selbsthilfegruppe für Amputierte Menschen waren wir von der ig-ampu aus Rummelsberg der Einladung, am Hüttenfest teilzunehmen, natürlich gerne gefolgt.

Bei selbst gebackenen Kuchen und einem sagenhaft leckeren Spanferkel mit vielen Beilagen und Salaten fanden die 10 IG-ampu-Vertreter freundliche Aufnahme im Kreise der Roadrunner. Man kennt und schätzt sich halt!

Auch der Wettergott spielte mit und bescherte einen milden und überwiegend trockenen Samstag bis spät in der Nacht hinein. Ideal für lustiges Beisammensein, individuelle Gespräche, partnerschaftlichen Austausch – über alle „kulturellen“ Grenzen hinweg! 

Wieder Mal eine gelungene Veranstaltung der „Roadrunner“. Unser Dank gilt allen Organisatoren und Helfern.

Um die hohe Qualität dieses Sommerfestes zu toppen bzw. auch nur annähernd zu erreichen, werden wir „Rummelsberger“ uns am 06.09.2019 zum Sommerfest im Rektor-Nicol-Haus in Rummelsberg sehr anstrengen müssen!

Walking Treff

Am Freitag 2. August trafen sich wie jeden Freitag Abend um 18.00 Uhr
mehrere Läufer zum Walken am ehemaligen Trimmpfad am Ortsende vom
Altdorf Richtung Unterrieden.

Bei schönem Wetter wurden je nach Leistungsfähigkeit verschiedene Runden
gedreht. Diesmal war sogar Zeit ein paar Fotos zu schießen.

Walking Treff 2019

2. Vereins- und Selbsthilfe-Gruppentreffen 2019

Donnerstag 16. Mai 2019, 18:00 – 21:00 Uhr, Ort: Räume der Sana-Klinik in Rummelsberg

Von ca. 190 geladenen Selbsthilfe- und/oder Vereinsmitglieder der Initiativgruppe waren letztlich ca. 50 anwesend.

Zunächst brachte Diakon Pfeufer wieder Gedanken zum Leben an sich und dem Leben Arm- oder Beinamputierter im Besonderen zu Gehör.
Zur Situation amputierter Menschen erzählte er das Gleichnis von den zwei Fröschen, die in ein Butterfass (Rahm) gefallen waren. Wobei der eine kämpft und die Prüfung annimmt, indem er zu strampeln beginnt und so der Rahm zu Butter wird und er überlebt; wohingegen der andere Frosch ohne zu kämpfen aufgibt. Was soll er strampeln? Das lohnt sich doch sowieso nicht! Und so geht er im Rahm unter. Übertragen auf die Situation von Amputierten bedeutet dies, trotz Amputation nicht aufzugeben, das Leben anzunehmen und zu kämpfen, so schwer es zunächst auch sein mag. Und was lernen wir daraus? Nur wer sich bewegt, auch im übertragenen Sinne, überwindet selbst schwierige Situationen und schafft so seine persönliche lebenswerte Grundlage. Wie Diakon Pfeufer betonte, zollt er hierfür jedem der Betroffenen seinen Respekt.

Anschließend war zu diesem zweiten Gruppentreffen in 2019 eine Präsentation von Unternehmen und Produkten der Streifeneder ortho.production GmbH aus München angesagt. Erste Kontakte hierzu hatten wir auf der Leipziger Orthopädie-Messe OTWorld 2018 geknüpft und dann zeitnah diesen Vortrag vereinbart.

Diese Gelegenheit nahmen der Orthopädietechnikmeister Michael Sümmerer und sein Kollegen Georg Dallüge wahr und gewährten uns interessante und kurzweilige Einblicke in Unternehmensgefüge und Produktentwicklung.

Danach existiert die Streifeneder-Gruppe seit rund 90 Jahren, hat ihren Stammsitz in München und ist mit mehr als 700 Mitarbeitern noch heute familiengeführt.

Schwerpunktmäßig wurde auf die Streifeneder ortho.production GmbH mit den 3 Produktkategorien Prothesenfüße, Liner und Kniegelenke eingegangen. Hier sollten zum einen die Produktunterschiede erläutert und zum anderen die allgemeinen Funktionsprinzipien dargestellt werden.

Die Kniefamilie KINEGEN besteht aus den mechanischen Kniegelenken .smart, .air und .air-aktiv. Für erste Gehversuche ist KINEGEN.smart generiert. Das Bremskniegelenk mit Sperre legt besonderen Wert auf hohe Sicherheit.
Das Kniegelenk KINEGEN.air bietet ein breites Aktivitätsspektrum. Als Bremskniegelenk mit pneumatischer Schwungphasensteuerung verspricht es hohe Standsicherheit durch lastabhängige Bremse und rückverlagerte Gelenkachse. Die pneumatische Endlagendämpfung sorgt für optimalen Tragekomfort.

Das Kniegelenk KINEGEN.air-activ verfügt über stufenlose Einstellmöglichkeiten des pneumatischen Extensions- und Flexionswiderstandes für ein natürliches Gangbild. Er ist für die höhere Aktivitätsklassen 3-4 gedacht. Die pneumatische Schwungphasensteuerung wird über justierbare Doppelkammer-Pneumatik gesteuert. Durch polyzentrische Kniegelenkskonstruktion kommt es zur Beinverkürzung in der Schwungphase und somit zu hohem Stolperschutz. Es erlaubt auch höhere Gehgeschwindigkeiten. Durch Mehrachsigkeit wird vermieden, dass der Fuß beim Anheben und nach vorne schwingt und aufschleift.

Die Fußfamilie GO. besteht aus den Modellen GO.smart und GO.free.
Go.smart ist ein Karbonfederfuß mit Elastomerplatte. Er ist multiaxial aufgebaut. Eine breite Basisfeder sorgt für seitliche Stabilität und langen Vollkontakt. Das intelligente Zusammenspiel von Elastomer und Karbon sorgt für ein geregeltes dynamisches Verhalten und ein natürliches Gangbild. Der GO.smart findet seinen Einsatz überwiegend in den Aktivitätsklassen 1-2. GO.
Free ist ebenfalls ein multiaxialer Karbonfuß mit Karbonfeder und Elastomerplatte, mit allen Merkmalen wie der GO.smart. Allerdings kann beim GO.free die Fersenhärte durch Fersenkeile flexibel eingestellt werden. Dies fördert ein dynamisches und natürliches Gangbild auch auf unterschiedlichen Untergründen.

Die Produktkategorie Liner-Versorgung dient einerseits dem Komfort beim Tragen einer Beinprothese, vor allem aber der Prothesenbefestigung. Angeboten werden 2 Materialien, nämlich Silikon und Gel (Polymer-).
Silikon-Liner sind fest und straff und besonders für druckempfindliche Anwender geeignet. Sie bieten optimalen Tragekomfort und angenehme Dämpfung und passen sich Volumenänderungen am Stumpf an.
Gel-Liner sind weich und thermisch verformbar. Sie finden vorwiegend für prothetische Versorgungen von Unterschenkelamputation und zur Weichteilsubstitution an der vorderen Schienbeinkante und am Stumpfende Anwendung.

Die Produktvorstellung und vor allem die Darstellung der Funktionsprinzipien wurden von den Zuhörern sehr interessiert aufgenommen. Einen Mechanismus, den man versteht, lässt sich dann auch besser in der Praxis einsetzen! Hier ist anzumerken, dass dem Vortrag auch die anwesenden Vertreter von Pohlig, Riedel & Pfeuffer und Marx/Rieger (Wettbewerber und teilweise auch Kunden von Streifeneder) konzentriert lauschten.

Wie immer pflegte man nach dem Vortrag das gemütliche Beisammensein und den persönlichen Austausch, diesmal mit deftigen Bratwürsten und Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat.

Wir bedanken uns bei Herrn Sümmerer und Kollegen für ihr kompetentes Referat und die finanzielle Beteiligung an dem anschließenden warmen Buffet.

Auch diesmal also wieder ein gelungenes Gruppentreffen.