IG-Ampu Sommerfest Rummelsberg

Am Freitag den 14. September 2018 fand, diesmal wie geplant wieder im Rector-Nicol-Haus in Rummelsberg, unser Sommer- bzw. Jahresfest 2018 statt.

Hierzu eingeladen waren auch die Beauftragten für Selbsthilfegruppen des Bundesverbandes für Menschen mit Arm- oder Beinamputation, Sylvia Wehde und Jürgen Fehrenbach.

Extra aus Berlin bzw. Freiburg angereist, stellten Sylvia und Jürgen den mehr als 50 anwesenden SHG-Mitglieder den Bundesverband BMAB vor.

Sie erläuterten dessen Organisationsstruktur, die gemeinnützig ausgerichteten Ziele und die sich daraus ergebenden Aufgaben; wobei neben der Peer-Schulung das jährlich ausgerichtete BMAB-Jugend-Camp großen Raum einnahm.

Nachdem die Selbsthilfegruppe ig-ampu an sich bereits Verbandsmitglied ist warben Sylvia und Jürgen, selbst in Gruppen in Berlin-Brandenburg und Freiburg aktiv, für eine direkte Mitgliedschaft auch unserer SHG-Mitglieder im Bundesverband – denn nur gemeinsam sind wir stark vertreten!

Begleitet wurde dies alles durch eine hervorragende „Sterneküche“ von Gabi und Johannes, die uns mit einem hervorragenden fränkischen Essen, es gab Schweinebraten mit Kloß, Sauce und Krautsaltat, mmh, mmh, mmh, verwöhnten; abgerundet durch eine breite Getränkeauswahl, gesponsert von Gerhard, und natürlich Kaffee mit diversen Kuchen.

Zu guter Letzt durften wir noch dem Vortrag von Roland Zahn lauschen. Er hat in seinem reifen Alter, oberschenkelamputiert und mit schwerem Gepäck, die beschwerliche Reise von Stuttgart per Bahn auf sich genommen. Mit erstklassigem PPT-Vortrag brachte er uns die Erkenntnisse aus seinem Leben mit der Amputation näher und motivierte uns mit Projekten wie „1.000 km mit Amputation durch Deutschland“  oder dem Prinzip „Wanderspirale, immer rund ums eigene Bett“ (Informationen hierzu auf seiner Homepage Roland Zahn – Bewegung hilft). Bewegung hilft eben!

Wieder Mal eine gelungene Veranstaltung. Dank an alle Organisatoren und Helfer.

2. Vereins- und Selbsthilfegruppentreffen 2018

Mehr als 50 Selbsthilfe- und/oder Vereinsmitglieder waren der Einladung zu unserem 2. Gruppentreffen 2018 am Donnerstag, den 24. Mai 2018, gefolgt.

In die Räume der SANA-Klinik Rummelsberg hatten wir aktuell zum Thema „Wundmanagement“ geladen.

Für den Vortrag konnte dank guter Kontakte unseres Egid Simon die Wundmanagerin und Pflegedirektorin der SANA-Klinik, Frau Ines Böhm, gewonnen werden.

Frau Böhm umriss in einem sehr praxisorientierten Vortrag kompetent und anschaulich die Problematiken in der Wundheilung, Möglichkeiten der Behandlung und den großen Nutzen durch vorbeugende Hygiene, gerade bei Arm- und Bein-Prothesenträgern.

Darüber hinaus leistete die Referentin in vielen persönlichen Einzelgesprächen persönliche Hilfestellung durch konkrete Tipps oder Empfehlungen.

Wir bedanken uns bei Frau Ines Böhm für ihr kompetentes Referat und die hilfreiche persönliche Unterstützung.

Wie immer wurde nach dem Vortrag das gemütliche Beisammensein und der persönliche Austausch gepflegt, diesmal mit Kaffee und Kuchen und einer deftigen Leberkäs-Brotzeit.

Jahresversammlung der Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter 2018

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter e. V. fand wieder im Konferenzsaal der SANA-Klinik in Rummelsberg statt.

Der 1. Vorsitzende Egid Simon begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und gedachte den im vorigen Jahr verstorbenen Mitgliedern, denen man ein Ehrendes Gedenken bewahren werde.

In seinem Rechenschaftsbericht ging Egid Simon auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. Es sei ein erfolgreiches Vereinsjahr gewesen, mit interessanten Vorträgen,  anspruchsvollen Gruppenfahrten und geselligen Gruppentreffen.

Es freute ihn besonders, dass „unser Verein im letzten Jahr wieder viele neue Mitglieder begrüßen konnte“, so Simon.

Schatzmeister Erich Hübner legte wieder ein gutes Jahresergebnis vor. Auch er beleuchtete kurz die erfreuliche Mitgliederentwicklung und freute sich über das gestiegene Spendenaufkommen und die insgesamt soliden Finanzen.

Die Kassenprüfer Hans-Günther Scharrer und Ralf Baumgartl bescheinigten Hübner eine vorbildliche Kassenführung. Vorstandschaft mit Schatzmeister wurden von der Versammlung einstimmig entlastet.

Anschließend wurde über eine beantragte Satzungsänderung bzw. –erweiterung abgestimmt. Die anwesenden Mitglieder votierten einstimmig für die Satzungänderungen hinsichtlich erweiterter Vereinszweck, erweiterte Vorstandschaft und verkürzter Einladungsfrist zu Versammlungen.

 

„Wir haben uns für 2018 viel vorgenommen“, eröffnete Vorstand Simon den Tagesordnungspunkt „Vorschau 2018“.

Zunächst steht eine Teilnahme an der Jahreshauptversammlung des Bundesverbands BMAB in Hannover an, mit einem angegliederten Workshop zum Thema „Leben in Bewegung trotz Amputation“ mit umfangreichen Referaten und Vorträgen.

Besonders aufregend wird der 24. März: für besonders aktive und mutige bietet sich die Möglichkeit, an einer Veranstaltung „Klettern für Amputierte“ eines Sanitätshauses im Allgäu im Alpinzentrum Kempten teilzunehmen. Klettern ist eine natürliche Bewegung, tief in unseren Genen verankert wie das Gehen und Laufen. Mit einem Team aus Trainern des Deutschen Alpenvereins und kletternden Orthopädietechnikern können Amputierte gemeinsam an der Wand durchstarten.

Im Mai ist dann ein Besuch der Orthopädie-Fachmesse OT World in Leipzig geplant. Hierzu sind alle eingeladen, sich bei einem Messerundgang aus erster Hand über die Neuerungen in der Prothetik zu informieren. Erste Anmeldungen hierfür konnten bereits während der Versammlung entgegengenommen werden.

Dann geht’s am 23. März nach Würzburg zur „Gruppeninventur“; hier steht die Gruppenorganisation auf dem Prüfstand. Diskutiert werden sollen bisheriges Vorgehen und Möglichkeiten zu verbesserter Gruppenorganisation.

Noch undatiert sind die geplanten Aktionen „Fahrsicherheitstraining“ und „Go-Cart-Fahren“ beim Altdorfer MC.  Mitgliederinteresse besteht, jetzt gilt es, im engen Jahresprogramm noch akzeptable Termine zu finden.  

Am 14. September ist wieder das große SHG-Sommerfest im Rektor-Nicol-Haus in Rummelsberg geplant; mit Referend Roland Zahn und seiner Geschichte  „1000 km durch Deutschland“ – mit 73 Jahren und trotz Oberschenkelamputation! Für Leib und Seele wird gesorgt, neben Kaffee und selbst gebackenen Kuchen wird es diesmal leckeren Braten mit köstlichen Beilagen geben.

Für Anfang Oktober dann will sich die Selbsthilfegruppe wieder an den in Winkelhaid geplanten „CharityCyclingDays um Matthias Reitenspiß beteiligen. Bereits 2017 ein großer Erfolg, will die Selbsthilfegruppe noch besser organisiert an der Charity teilnehmen, ihre eigenen Aktivitäten Radfahren und NW-Lauf Amputierter in größerem Umfang für den guten Zweck zu präsentieren. Der Erlös geht an Engelein e. V. zugunsten krebskranker Menschen.

Im November steht für die Peers-Gruppe noch die Teilnahme an der jährlich statt findenden Fortbildung zum Thema Peers im Krankenhaus an. Mit Beteiligung der Rummelsberger Peers startet in 2018 außerdem ein Forschungsvorhaben bzw. eine Studie des Unfallkrankenhaus Berlin UKB und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV  um Frau Dr.Melissa Beirau, Fachärztin am UKB, zu dem Thema Peer-Beratung bei Amputation von Gliedmaßen. Geplant ist auch die Beteiligung von Ärzten und Probanden im Klinikum Nürnberg Süd.

Traditionsgemäß bildet die „Weihnachtsfeier“ am 30.11. im Gasthof Sonne bei „unserem“ Wirt Rudolf Polzer den Abschluss des Selbsthilfejahres 2018.

„Bis dahin ist noch viel zu tun und wir sind um jede Hilfe dankbar!“ beschließt stellvertretender Vorstand Gerhard Albrecht den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung und leitet zum gemütlichen Beisammensein über.

Mit dem Austausch von Ideen und Wünschen für die zukünftige Arbeit endete die Jahreshauptversammlung der Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter e. V.

„Zauberhafte“ Weihnachtsfeier 2017 der SHG

Am 24.11.2017 fand die Weihnachtfeier der Initiativgruppe statt.

Wir trafen uns, wie bereits im letzten Jahr, im Gasthof „Zur Sonne“ in Altdorf zu einem gemütlichen Jahresabschluss. Über 50 Mitglieder sind der Einladung gefolgt.

Erich Hübner überreichte ein Dankeschön an die HelferInnen beim Sommerfest und dem Plätzchenbacken für die Weihnachtstassen.

Gerlinde Schramm erfreute uns traditionell mit einer lustigen Weihnachtsgeschichte.

Das Highlight des Abends war dann der Auftritt des Zauberers Manfred Kroker aus Altdorf. Mit geschickt vorgebrachten Zauberkunststücken, lustigen Sprüchen und teilweise schwierigen „Zaubersprüchen“ hat er es verstanden, sein Publikum mitzunehmen auf eine Reise des Scheins und der Imagination. Er schenkte uns einen unvergesslichen Abend.

Anschließend trug Gerlinde spontan noch ein Gedicht vor,  Peter Sukowski ließ mit weihnachtlichen Klängen auf seiner Mundharmonika besinnliche Stimmung aufkommen; Jürgen Hösl brachte uns eine selbst erlebte Geschichte dar mit dem Motto: andern zu Helfen kann einem selbst Freude schenken.

Der restliche Abend war bei Rinderbraten, Schnitzel, Karpfen, fränkischen Schäufele und guter Unterhaltung ein voller Erfolg.

Mit guten Wünschen für die Weihnachtszeit und das kommende Jahr verabschiedete Egid Simon zu später Stunde die Gäste.

Sommerfest der SHG in Rummelsberg am Freitag, 15. September 2017

Der Anfang unseres Sommerfestes gestaltete sich etwas schwierig, da die gebuchte Lokation Rektor Nicol Haus doppelt vergeben war.

Dank der beiden Rummelsberger Damen wurde aber schnell eine Ausweichräumlichkeit im Brüderhaus gefunden.

Trotz der Anfangs- und Findungsschwierigkeiten und mit Hilfe eines Aufzugs war der Saal am Ende mit 64 Besuchern gut gefüllt.

Bei zuerst Kaffee und Kuchen und später mit Gegrilltem waren die Stunden im Nu verflogen.

Den Höhepunkt des Abends schenkte uns Michaela Bienert von der befreundeten SHG aus Landsberg am Lech (www.pro-thesen-bewegung.de)

Sie machte fürs ZDF eine Tour durchs Dachsteingebirge. Die Strecke galt selbst für Nichtbehinderte als Herausforderung. Mit von der Partie waren außerdem eine Blinde, ein Gehörloser, ein Rollstuhlfahrer und ein Kleinwüchsiger.

„Biene“ zeigte den Film und kommentierte zusätzlich ihre Sicht auf einzelne Passagen.

Viel Beifall dankten es „Biene“ und viele Fragen musste sie noch beantworten.

Ein toller Abend endete gegen 22.00 Uhr. Wir vom Organisationsteam waren geschafft aber sehr zufrieden.

Treffen der SHG in Rummelsberg

Am 24. April 2017 trafen sich ca. 55 Mitglieder der SHG in Rummelsberg.

Die Herren Michael Ulses und Josef Wlassa von der Mehrwertmanufaktur hielten einen hoch interessanten Vortrag über die neu eingeführten Pflegegrade der Pflegeversicherung. Beispielhaft seien hier die Kosten bei Unterbringung in einem Pflegeheim in den Pflegegraden 2 bis 5 genannt. Sie betragen als Eigenleistung ca. 1400 Euro bis 1600 Euro und mehr. Man kann über die AOK Seite in der Nähe gelegene Einrichtungen finanziell vergleichen.

Nach vielen Fragen ging es dann zum warmen Buffet.
Der Abend klang bei guten Gesprächen aus.

Jahreshauptversammlung der Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter, Rummelsberg e.V.

Am Samstag 18.Februar 2017 trafen sich gut 40 Mitglieder der
Initiativgruppe in Rummelsberg zur JHV.

Egid Simon gab einen Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen
Jahres mit dem Schwerpunkt Peer Counseling und eine Vorschau auf die
geplanten Unternehmungen in diesem Jahr.

Turnusmäßig standen Neuwahlen an.

Die gesamte Vorstandschaft wurde einstimmig wiedergewählt.
Zusätzlich wurde als Stellvertreter des Schatzmeisters Dieter Fesich und
als Vertreter des Schriftführers Franz Sippl gewählt.

Zur Frauenbeauftragten wurde Gerlinde Schramm gewählt.

Als feste Termine im Kalenderjahr wurden festgelegt:

  • Montag, 24.April – Nächstes Gruppentreffen
  • Montag, 01. Mai – Radfahren und Nordic Walking um Freystadt
  • Freitag, 22. September – Herbstfest
  • Freitag, 24. November – Weihnachtsfeier

Weihnachtsfeier der SHG

Am 25.11.2016 fand die Weihnachtfeier der Initiativgruppe statt.
Wir trafen uns im Gasthof „Zur Sonne“ in Altdorf zu einem gemütlichen
Abend. Über 50 Mitglieder sind unserer Einladung gefolgt.

Besonders hat uns der Besuch von Prof. Dr. Ascherl mit seiner Gattin gefreut. Dr. Ascherl hat den Anstoß zur Gründung unserer Selbsthilfegruppe gegeben und Egid Simon sehr unterstützt.

 
Eine Weihnachtsgeschichte von Gerlinde Schramm und Weihnachtslieder auf der Mundharmonika von Peter Sukowski vorgetragen ließen Weihnachtsstimmung aufkommen. Erich Hübner überreichte ein Dankeschön an die Helferinnen beim Sommerfest und dem Kopieren und Verschicken unserer Einladungen.

Der Abend war bei Karpfen, fränkischen Schäufele und guter Unterhaltung
ein voller Erfolg.
Wir vom Vorstand versprechen – wir machen das nächstes Jahr wieder.

Gerhard Albrecht

Sommerfest der SHG in Rummelsberg am 16. September

Zum Sommerfest unserer SHG trafen sich fast 50 Mitglieder und Freunde im Rektor-Nicol-Haus in Rummelsberg.
Nachmittags gab es Kaffee und selbst gemachten Kuchen. In der Zwischenzeit wurde auf der Terrasse schon im Kessel die Soljanka fürs Abendessen vorbereitet. Nach dem Essen animierte uns Alois mit Drehorgel und Bandonion zum Mitsingen.
Ein gelungenes Fest mit vielen Kontakten und Gesprächen ging vor dem großen Regen zu Ende.

Teffen der SHG in Rummelsberg

Am 20. Mai 2016 trafen sich ca. 45 Mitglieder der SHG in Rummelsberg.
Fahrlehrer Rüdiger Otto hielt einen Vortrag über die Vorschriften beim Fahren mit Behinderung. Eine rege Diskussion mit vielen Fragen zu diesem Thema schloss sich an. Bei Weißwurst und Wienerle klang der Abend aus.