Jahreshauptversammlung 2020

Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter e.V. Rummelsberg

Zur Jahreshauptversammlung der Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter begrüßte der 1. Vorsitzende Egid Simon in diesem Jahr 46 Teilnehmer im Konferenzsaal der SANA-Klinik Rummelsberg und freute sich wieder über die zahlreich erschienenen Gäste. Sein Herzliches Willkommen galt insbesondere auch den Neuzugängen.
Anschließend gedachte man in Ehrerbietung der Verstorbenen im letzten Jahr.

Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen und Egid Simon präsentierte daraufhin seinen umfassenden Bericht der letztjährigen Gruppenaktivitäten.
Den Anfang machte ein Besuch der Rehaklinik Roter Hügel in Bayreuth, als Fachklinik für Amputierte prädestiniert und bekannt. Die nächste Unternehmung führte zu einem freundschaftlichen Austausch mit der Selbsthilfegruppe „One Leg“ Power Team nach Würzburg und dem Besuch des Prothesenmuseums. Das Haus zeigt die Entwicklung dieser elementaren Ersatzteile quasi von der Antike bis zum digitalisierten Kniegelenk unserer Tage. Sehr spannend für alle. Nicht fehlen durfte natürlich auch 2019 der traditionelle Maiausflug, diesmal zwar leider ohne „Radler“, aber bei herrlichem  Sonnenschein verbrachte man einen erlebnisreichen (Wander-)Tag am lauschigen Ufer der Sulz entlang und in Beilngries.

Zur Unterstützung einer weiterhin erfolgreichen Vereinsführung besuchte man im Laufe des Jahres wieder verschiedene Fortbildungen. Besonders hervorzuheben, die alljährliche Schulung der Peers im UKB Berlin. Das Projekt PIK – Betreuung von frisch amputierten oder vor einer Amputation stehenden Menschen- wird unterstützt von Dr. Eckart von Hirschhausen als Schirmherr. Aktuell betreuen wir mit 4 geschulten Peers Betroffene in der SANA-Klinik Rummelsberg und im Klinikum Nürnberg-Süd. Diese Hilfe soll noch weiteren Einrichtungen in der Region angeboten werden. Erste Kontakte sind bereits hergestellt.
Sehr konstruktiv und erfreulich entwickelt sich der Austausch mit den Selbsthilfegruppen aus Amberg, Regensburg sowie der Nürnberger Gruppe Pronefrank. In dieser Richtung sind ebenfalls noch neue Vernetzungen im Gange.
Das Beste kommt wie immer, so auch beim Jahresbericht von Egid Simon, am Schluss.
Die Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter wurde für den ehrenamtlichen Einsatz ihrer Peers im Krankenhaus mit dem ersten mittelfränkischen Selbsthilfepreis ausgezeichnet. Der Preis ist dotiert mit 2000 € und die Verleihung erfolgte, gekrönt durch eine eindrucksvolle Laudatio von Herrn Prof. Dr. Rudolf Ascherl, am 19. Nov. 2019 im Saal der Kerscherstiftung am Klinikum Nürnberg-Nord.

Der nächste Punkt, sehr wichtig auch im Vereinsleben, die Finanzen.
Schatzmeister Erich Hübner legte dazu seinen detaillierten Kassenbericht vor.
Steigende Mitgliederzahlen, div. Förderer und einige Großspenden führten auch 2019 zu einem sehr positiven Ergebnis und, besonders erfreulich, das 100. Mitglied durfte begrüßt werden.
Die Revisoren bestätigten eine vorbildliche Kassenführung und damit wurde der Schatzmeister und die Vorstandschaft von den versammelten 38 Mitgliedern einstimmig entlastet.

Jetzt standen die Neuwahlen für die Periode bis 2023 an.
Den Wahlausschuss übernahm Uwe Wehner und stellte nach Abschluss folgende Besetzung vor:

1. Vorsitzender – Egid Simon
Stellvertreter – Gerhard Albrecht
Stellvertreter – Heinrich Pechtl
Schatzmeister – Erich Hübner
VertreterIn – Marion Dannhauser
SchriftführerIn – Gerlinde Schramm
VertreterIn – Irmgard Lietz
BeisitzerIn – Astrid Geer

Die Ämter wurden von allen angenommen.

Es folgte der Blick auf die Planungen des laufenden Jahres.
Bereits feststehen die Termine für die Fahrt einiger Vorstandsmitglieder zur JHV des BMAB in Limburg am 20./21. März, einen Tagesausflug zur OT-World in Leipzig (12.5. -15.5.20) und das 2. Gruppentreffen am 29. Mai 2020 in der SANA-Klinik Rummelsberg.
Im Juni wird eine Fahrt zum Besuch der Rehaklinik in Enzensberg angestrebt, u.a. auch hier zur weiteren Vertiefung von Kontakten. Das Sommerfest, und damit das 3. Gruppentreffen, ist für den 11. Sept. 2020 in der allseits bekannten Deinhard‘s Viecherei in Gebertshof vorgesehen. Mit einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier am 27. November bei “unserem“ Wirt Rudi Polzer im Gasthof Sonne möchten wir ein hoffentlich gesundes und friedvolles Jahr 2020 abschließen.
Auch bei den Planungen das Beste zum Schluss.
Das Jubiläum 10 Jahre Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter. Die Einladungen zur Feier am 29.April 2020 im Gasthof Weisses Kreuz in Altenthann sind bereits versandt und wir freuen uns auf viele Gäste.
Weitere Projekte, Schulungen und Unternehmungen werden jeweils aktuell bekannt gegeben.

Der letzte Tagesordnungspunkt Anträge und Diverses ergab noch folgende Informationen:
Für die künftigen Veranstaltungen wird eine Beschallungs / Lautsprecheranlage angeschafft. Gerhard Albrecht übernimmt die Abwicklung.
Die Fa. Müller – Spezialist für individuellen Fahrzeugumbau hat unsere Gruppe zu einem Firmenbesuch nach Regensburg eingeladen. Termin, Teilnehmer und Organisation werden noch besprochen.
Und noch eine Einladung. Die Schausteller des Nürnberger Frühlingsfestes mit Unterstützung der N-ERGIE Nbg laden die Gruppe am 17.4.20 zum kostenlosen Besuch der Fahrgeschäfte ein.

Mit diesen erfreulichen Mitteilungen war der offizielle Teil beendet und es gab nun noch ausreichend Gelegenheit sich auszutauschen und/oder z.B. mit einem Beitrittsantrag den Tag harmonisch ausklingen zu lassen.
Vielen Dank hierfür an unsere beiden Neumitglieder.

Adventlicher Jahresabschluß 2019 der ig-ampu Rummelsberg

Am 29.11.2019 fand die „Jahresabschlussfeier“  als viertes jährliches Gruppentreffen  der Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter statt.

Wir trafen uns, wie bereits im letzten Jahr, im Gasthof „Zur Sonne“ in Altdorf zu einem gemütlichen Jahresabschluss. Fast 70 (68) Mitglieder aus unserer Selbsthilfegruppe, den Amberger „Roadrunner“ und unsere Unterstützer aus Regensburg waren der Einladung gefolgt.

Ebenso erfreuten uns Vertreter der uns unterstützenden Orthopädiewerkstätten  – Marx/Rieger Regensburg, Haus der Gesundheit Riedel & Pfeuffer Nürnberg, OrtoTechnik Rummelsberg und Gehschultrainering Inge Vogel von Simply Uprigth aus Amberg durch ihr kommen.

Egid Simon begrüßte alle Anwesenden herzlich, richtete Grüße vom leider nicht abkömmlichen Prof. Dr. Ascherl, dem „Wegbereiter“ der Initiativgruppe aus und stimmte uns auf einen vergnüglichen Abend ein.

Der begann wie üblich mit Ehrungen für außerordentliche Unterstützung unserer Selbsthilfegruppe. Dank galt zuerst der „Weihnachtsbäckerei“, die Plätzchen für die Bescherung durch den Nikolaus gebacken hatten, verpackt in unikaten Tüten, hergestellt aus vielen unterschiedlichen Kalenderblättern. Ein kunsthandwerkliches Produkt.

Mit besonderem Dank und je einem Essensgutschein einer Gastwirtschaft in Leinburg wurden die „Caterer“ Gabi Fritzmann und Johannes Rakowski für die hervorragende Verköstigung im Alleingang (Schweinelendchen mit Champignonsoße) auf unserem Sommerfest beschert.

Und nicht zuletzt Uschi Albrecht für regelmäßige Unterstützung bei den Gruppentreffen und dem Getränkeservice mit einem Gutschein der Buchhandlung Lilliput.

Zur Einleitung des opulenten Essens aus Rudi`s „Sonnen“-Küche ertönten weihnachtliche Klänge von Peter`s Mundharmonika und der Vortrag einer ersten Weihnachtsgeschichte von Gerlinde. Bei der großen Auswahl an unterschiedlichsten Braten, 2 Fischvarianten und einem Vegetarischen Gericht viel die Auswahl schwer. Das Essen wurde von allen in höchsten Tönen gelobt.

Und plötzlich steht der Nikolaus vor der Tür! – Der zunächst die Geschichte der „Weihnachtsmaus“ vortrug, die immer für das Verschwinden der Süßigkeiten verantwortlich gemacht wird, auch noch im „Erwachsenenalter“. Der Hang, immer andere für Ungereimtheiten verantwortlich zu machen, in diesem Falle das Verschwinden der weihnachtlichen Süßigkeiten, scheint bereits in unseren Genen angelegt zu sein.

Dann erfolgte die Bescherung durch den Nikolaus, für jeden Teilnehmer eine individuell gestaltete Plätzchentüte, gefüllt mit den Köstlichkeiten aus der Weihnachtsbäckerei“! Die Nikolausgeschenke wurden begeistert aufgenommen.

Und schon ging es weiter im Text. Es folgte eine weitere lustige Weihnachtsgeschichten von Gerlinde – aus dem 19. Jahrhundert, basierend auf der Verwechslung der Abkürzung WC für Water Closet mit einer Waldcapelle – lasst es euch erzählen, einfach zum Brüllen!

Dem schloss sich noch eine Geschichtenvortrag von Karin Random-Mielke von den nürnberger Pronefrank an, wieder etwas besinnlicheres. Karin und ihr Ehemann sind übrigens aktuell auch Mitglieder in unserer Selbsthilfegruppe ig-ampu geworden. Herzlich Willkommen!

Das Mielke-Duo brachte noch einige musikalische Beiträge dar, die uns alle zum Mitsingen animierten. Der restliche Abend war dann mit freundschaftlichem Geplauder und kollegialem Austausch ein voller Erfolg.

Mit guten Wünschen für die Weihnachtszeit und das kommende Jahr verabschiedete Egid Simon zu später Stunde die Gäste.

Ausklang: wir danken dem Spender Prof. Dr. Ascherl für die Einladung.

Orthopädie Forum „Prothetika“

ORTHOPÄDIE FORUM „PROTHETIKA“ – Stumpfschmerzen – am 06. Juli 2019 auf Burg Feuerstein, Ebermannstadt

Gutes Leben mit Prothese
Start einer Veranstaltungsreihe für ein gutes Leben mit Prothese

Zu diesem Thema startete „PROTHETIKA“, die Spezialisten für Prothesenversorgung aus dem Hause ORTHOPÄDIE FORUM, in Ebermannstadt eine Veranstaltungsreihe für ein gutes Leben mit Prothese.

Die Initiativgruppe Gliedmaßanamputierter e.V. Rummelsberg war mit Egid, Gerhard, Gerlinde, Isabella, Werner und Astrid Geer und Erich vertreten.

Thema der Auftaktveranstaltung war der Stumpfschmerz. Dargestellt wurden die verschiedenen Ursachen des Stumpfschmerzes und neueste Behandlungsmöglichkeiten.

In die Schmerzthematik führte Herr Prof. Dr. med. Horst Hirschfelder ein. Danach unterscheidet man grundsätzlich neuronale Schmerzsensationen am Stumpf, die Stumpfschmerzen, von den sog. Phantomschmerzen.

Auf Grundlage des kortikalen Homunkulus-Modells (bestimmte Zellgruppen in der Großhirnrinde) können den jeweiligen Gliedmaßen bestimmte Gehirnregionen zugewiesen werden und erlauben die Wahrnehmung eines Schmerzreizes aus einer bestimmten Gliedmaße.

In Forschungen konnte nachgewiesen werden, dass nach erfolgter Amputation die fehlende Gliedmaße nicht mehr angesteuert werden kann, was benachbarte Hirnregionen dazu veranlasst, die vor der Amputation vorhandenen Hirnaktivitäten bzw. Schmerzreize und neuronale Aktionen zu übernehmen.

Auf diese Erkenntnisse setzt die Spiegeltherapie zur Bekämpfung von Amputations- und Phantomschmerzen. Die Konzentration auf die gesunde Gliedmaße (sofern vorhanden) verankert in den benachbarten Homunkulus-Hirnregion neue, schmerzfreie Gefühle. Es wird eine rudimentär vollständige Gliedmaße vorgetäuscht.
Autsch! Tut gar nicht mehr weh!

Schmerzbekämpfung im Rahmen einer Innovativen Orthopädietechnik hat sich das ORTHOPÄDIE FORUM vorgenommen. Das Unternehmen arbeitet an einer Schmerzprävention mittels Vibration im Prothesenschaft bzw. am Stumpf! Wie Orthopädietechnik Meister David Birkmann erklärte, soll mit Hilfe von Sensoren (Sensorplatte unterhalb Prothesenfuss) die Information der Bodenberührung an den Stumpf übertragen werden und so, zumindest rudimentär, eine vollständige Gliedmaße vorgetäuscht werden. Die zugehörige Gehirnregion (Homunkulus) wird aktiviert, der gespeicherte Phantomschmerz von den neuen Reizen einer gesunden Gließmaße „überschrieben“. Schmerz ade!
Klingt zwar vielversprechend – aber die Praxis muss es zeigen!

Phythotherapeutische Möglichkeiten bei neuropathischen Schmerzen erörterte Apotheker Christian Redmann von der Stadtapotheke Ebermannstadt.
Sein Tipp: vor dem Einsatz von verschreibungspflichtigen Schmerzmedikamenten mit teils gravierenden Nebenwirkungen lieber zunächst erprobte Hausmittel oder Medikamente auf pflanzlicher Basis  ausprobieren. Dies können traditionelle Hausmittel, Tees oder auch Kräuter/-mischungen sein.
Fragen Sie hierzu aber immer Ihren Arzt oder Apotheker!

Und dann gibt es da noch die EMS: Elektrische Muskel-Stimulation
Infolge von Gliedmaßenamputation werden die gesunden Rest-Gliedmaßen verstärkt belastet. Körperliche Fitness bzw. ein ganzheitlicher Muskelaufbau hilft dabei, die körperliche Beeinträchtigung teilweise auszugleichen. Der Fitness-Ökonom und Personaltrainer Johannes Stauber aus Ebermannstadt empfiehlt hier die neue Methode des EMS, der Elektrischen Muskel Stimulation.
Elektrische Reizströme sollen hierbei ohne körperliche Anstrengung die jeweils schwache Muskulatur stimulieren und zum Wachstum anregen – bei einem Aufwand von nur ca. 20 Min. pro Woche im Fitnessstudio.
Dies ist allerdings keine Kassenleistung – aber: wenn`s hilft!?

Im Rahmen der anschließenden Podiumsdiskussion, hervorragend moderiert von Desease-Managerin Frau Laura Bierbaum, wurden Fragen aus dem Teilnehmerkreis bereichsübergreifend sehr kompetent erörtert und diskutiert.

Und schließlich ging es dann ab zum Grillplatz!
Bei Grillwürsten mit Kartoffel- und Nudelsalat, Bier und alkoholfreien Getränken bot sich auch die Gelegenheit, die Menschen, die „PROTHETIKA“ und das Haus ORTHOPÄDIE FORUM eigentlich ausmachen, noch etwas persönlicher kennen zu lernen.

Sehr engagiert zeigte sich dabei Frau Bierbaum, welche als passionierte Anglerin keine Mühen gescheut hatte, für unsere vegane Gerlinde eine gegrillte Makrele „anzulanden“!
Petri Dank!

Erich Hübner
Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter
Rummelsberg